Volksmusikforschung im Bodenseeraum

Folk-Sammlung Haid

Im Forschungsfeld "Volksmusikforschung im Bodenseeraum" wird die Folk-Sammlung Haid der Bibliothek des Vorarlberger Landeskonservatoriums wissenschaftlich aufgearbeitet. Sie ist eine der wichtigsten einschlägigen Sammlungen zum alemannischen Sprachraum.

Die „Folk-Sammlung Haid“ ist eine Quellensammlung mit Primär- und Sekundärquellen zur „Folkbewegung“ der 1970er und 1980er Jahre in den alemannischen Sprachregionen Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs.

Das Ehepaar Univ.-Profin. Drin. Gerlinde Haid (1943–2012, Volksmusikforscherin) und Prof. Dr. Hans Haid (1938-2019, Volkskundler und Schriftsteller) hat in den 1970er Jahren begonnen, die Quellen privat zu sammeln. Über vierzig Jahre lang erweiterte sich der Bestand mit „teilnehmender Beobachtung“ unter musikologischen und soziolinguistischen Aspekten. 2012 schenkte das Ehepaar die Sammlung an Evelyn Fink-Mennel mit dem Auftrag, diese zugänglich zu machen. Sie ist nun als „Folk-Sammlung Haid“ Bestandteil der Bibliothek des Vorarlberger Landeskonservatoriums.

Die publizierten und unpublizierten Materialien umfassen Bücher, Zeitschriften, Tonträger (Langspielplatten), Liederhefte/Flugblätter, Zeitungsartikel, Manuskripte und diversen Schriftverkehr. Die Tonträger-Sammlung inkludiert über den deutschsprachigen Raum reichend auch LPs italienischer und französischer Liedermacher, Chansoniers und Folkgruppen.
Neben der einschlägigen „Folk-Sammlung“ ist weiters ein beträchtlicher Bestand der Privatbibliothek der Volksmusikforscherin Gerlinde Haid mit wissenschaftlicher Literatur und Praktika zur Volksmusik der (nicht nur deutschsprachigen) Alpen in die Bibliothek des Vorarlberger Landeskonservatoriums eingegangen.

Alleinstellungsmerkmal genießt diese einschlägige Folk-Sammlung durch ihre internationale Ausrichtung und ihren, singulär in diesem Ausmaß überlieferten Materialien zur österreichischen Folkbewegung. Anders als die publizistisch mehrfach und vielschichtig ausgewertete deutsche Folkbewegung (seit den 1960er Jahren) ist die österreichische (ab den 1970er Jahren) nur marginal aufgearbeitet. Die „Folk-Sammlung Haid“ liefert die Grundlagen zur quellengestützten, wissenschaftlichen Darstellung  
Schlagworte: Liedermacher, Dialektlied, Song, Volkslied, Protestlied, Folkfestival, Dialektbewegung, Ökologiebewegung, Österreich, Zwentendorf, Deutschland, Whyl, Schweiz, Frankreich, Elsass.

Regionale Volksmusikforschung

Darüber hinaus werden durch das Forschungsfeld Volksmusikforschung im Bodenseeraum offene Forschungsfragen zu alemannischer Volksmusik erschlossen (vgl. Publikationsliste) und in musikpädagogische Vermittlungskontexte überführt sowie Forschungsansätze zum Spannungsfeld Volksmusik und Migration im Bodenseeraum entwickelt.

>>> Migraton

Projekt- und Veranstaltungsübersicht

 

2019-2020: Double-Check Projekt „Wieviel Heimat steckt für unsere Kinder in Europa? Und wie verändert sich dadurch die Sicht auf die ganze Welt?"

Zweijährige Projektkooperation (Zeitraum 2018-2020) im Rahmen von „Double-Check“ (Förderung von guten Partnerschaften zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Vorarlberg) zwischen der Privaten katholischen Neue Mittelschule Oberland (Ludesch) mit dem Zentrum Volksmusikforschung Bodenseeraum am VLK.

Das Projekt ermöglicht in der 2018 neu gegründeten „Neuen Mittelschule“ einen musikalisch vertieften Schwerpunkt, der an musikalische Erfahrungen der Kinder aus der Volksschulzeit im Montessori-Zentrum-Oberland anknüpft. Seit einigen Jahren wird dort mit der Roma-Sängerin Ida Kelarova und Roma-Kindern das gemeinsame, intuitive Singen und der ungezwungene, freudige Zugang zum Gesang und anderen Kulturen gepflegt. Im Rahmen dieser Projektkooperation wird nun die Verknüpfung mit Vorarlberger Volksmusikgut gesucht. Studierende des Schwerpunktes „Volksmusik an (Musik)Schulen“ am Vorarlberger Landeskonservatorium werden in Form der LV „ Lehrpraxis im Gruppenunterricht“ in die Vorbereitung und Vermittlung miteinbezogen.

2020 „Projekt Mittanzen" Tanz als Ausdruck von Lebensfreude

2019 Ausstellung: Die Bregenzer Folkfestivals 1976-1979. Multimediale Ausstellung im Rahmen des 1. Arbogaster Folkfestivals im Bildungshaus Arbogast von 26. Juni bis 5. Juli 2019 (Evelyn Fink-Mennel gemeinsam mit Studierenden der LV „Kulturgeschichtliches Seminar“ am Vorarlberger Landeskonservatorium)
VN 26.06.2019, Genauere Details www.migraton.at/info/forschungsprojekte/

2019 „Mit-Tanzen“. Aktive Teilnahme der Studierenden im Rahmen der „Fachdidaktik“ (Schwerpunkt „Volksmusik an Musikschulen“). Lernfelder: erleben, lernen und studieren von pädagogischer Handlungsfelder in nicht-formaler und informeller Lernumgebung. Musik als soziales Event. Vorarlberger Landeskonservatorium mit dem vorarlberg museum, Tanzkompanie bewegungsmelder und in Kooperation mit netzwerkTanz Vorarlberg. Museum hat Tanzprojekt zum Mitmachen entwickelt

2019 Lehrveranstaltung „Audio-Branding: Wie klingt dein Brand?“. Eine KooperationsBlocklehrveranstaltung mit Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste und Studierenden des Vorarlberger Landeskonservatoriums an der ZHDK am 27.2.2019 im Rahmen des IBH-Forschungsprojektes „Alltagskunst als Innovations- und Integrationsfaktor in Unternehmen der Bodenseeregion – eine Illustration am Beispiel der Musik“. Einladungsflyer, Bild 1, Bild 2


2018 Lehrveranstaltung „Zusammenarbeit Unternehmer und Künstler: Das Konzept mit der Alltagskunst“ (IBH Forschungsprojekt „Alltagskunst als Innovationsfaktor in Unternehmen am Beispiel der Musik“ unter Mitwirkung des Vorarlberger Landeskonservatoriums).

2018 Lehrveranstaltungsausschreibung (IBH-Forschungsprojekt "Alltagskunst")
Bild 1, Bild 2, Bild 3

2018 Ankündigung Abschlussperformance

2018 „Lange Nacht der Forschung“ (Forschungsstation des Vorarlberger Landeskonservatoriums). Studierende des Schwerpunktes „Volksmusik an Musikschulen“ präsentieren das Semesterprojekt „Quellekritische Edition der Vorarlberger Notenhandschrift Josef Martin Strolz 1812-1818 mit musikpraktischer Umsetzung" bei der am 13.4.2018 österreichweit ausgetragenen "Langen Nacht der Forschung".

2018 LV „Wissenschaftliches Arbeiten“. Studierende recherchieren und schreiben den Programmhefttext zum Kontext der aufgeführten Werke des „Bregenzer Meisterkonzertes“ vom 24.2.2017.

2018 Symposium „Frauen; Musik/Geschichten“. Studierende der Lehrveranstaltung „Kulturgeschichtliches Seminar“ agieren als Referierende und Musizierende zu demokratiepolitischen Themen am Beispiel der Musik. www.migraton.at I Video-Resumé

2017 Symposium „USA und der Bodenseeraum“. Studierende der LV „Kulturhistorisches Seminar“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“ referieren die Ergebnisse ihrer Semesterarbeiten („Lieder als kultur- und sozialhistorische Quellen. Das Auswandererlied ,Nun ist die Zeit und Stunde da‘“ und „Der Vorarlberger Liedermacher Ulli Troy“)

2017 LV Feldforschungspraktikum „Cissokho Brothers, Senegal / Vorarlberg“. Studierende konzipieren eine Feldforschung, werten die narrativen Interviews aus und konzipieren und moderieren ein Gesprächskonzert mit dem Gewährmann am 16.3.2017 im Vorarlbergmuseum. >>> Bericht auf www.kulturzeitschrift.at


2016 Symposium „Weltmusik in Vorarlberg“. Ruth Ochsner referiert aus ihrer Bachelorarbeit „Philippinische Zuwanderung nach Vorarlberg und die Rolle der Musik im neuen Heimatland“. Grundlage der Arbeit bildet eine Feldforschungsdokumentation aus dem „Zentrum Volksmusikforschung Bodenseeraum“ zur Philippinischen Community in Vorarlberg. Impulstext

2015 Symposium „Alles Böhmisch?“, VLK in Zusammenarbeit mit dem ORF-V. Neben der inhaltlichen Reflexion zeichnen Studierende der LV „Kulturgeschichte“ die Spuren des Böhmischen in der Musikgeschichte Österreichs im Rahmen eines Gesprächskonzertes (ORF-V, Sendung „Musik lokal“) nach. Gastreferent: Dr. Rudolf Pietsch, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

2014 Symposium „Lange Haare statt verzopftem Denken? Musik- und Jugendkultur in den 1970er Jahren in und um Vorarlberg“. Lukas Putz erstellt aus den Materialien seiner Bachelorarbeit „Dokumentation und Auswertung einer Feldforschung zu Michael Köhlmeier im Kontext der Musik- und Jugendkultur der 1970er Jahre in Vorarlberg“ einen 15 minütigen Film für das Symposium. Materialgrundlage bildet ein mit Michael Köhlmeier am Faschingsmontag 2014 von Evelyn Fink-Mennel geführtes und von Lukas Putz filmisch dokumentiertes Interview.

2013 LV Feldforschungspraktikum „Ungarn in Vorarlberg“. Neben einer Ausstellungsgestaltung (Ostinato 1/2013, s. 20 ) entsteht aus den Forschungsergebnissen die Bachelorarbeit „Ungarische Zuwanderung und MusikerInnen. Auswertung einer Feldforschung“ von Verena Fischer (2014). In weiterer Folge eine ORF-Fernsehdoku „Ausländische Musiklehrer im 20. Jahrhundert in Vorarlberg“ (Guntram Pfluger, 2014) und der Artikel „„,Hegedü‘ in Vorarlberg. Zuwanderung ungarischstämmiger Schlüsselkräfte in das expandierende Musikschulwesen Vorarlbergs ab Mitte der 1970er Jahre“ von Evelyn Fink-Mennel (2014).

2013 „Jodeln. Weltmusik aus den Alpen“, in: mip journal. Die Praxiszeitschrift für den Musikunterricht (37/2013), S. 17–19 (mit Medienpaket). Musikalische Gattung im Kontext aufbereitet in einem Stundenbild für die Schulpraxis.

2011 LV Feldforschungspraktikum „Großes Walsertal“. Aus der Erhebung zur „Musikalischen Volkskultur“ (Instrumental- und Vokalmusik, musikalisches Brauchtum, Musik und Tourismus) entsteht 2019 der Artikel „Dialektlied im Großen Walsertal. Traditionsbildung durch Sammeln und Machen von Dialektliedern ab den 1950er Jahren“, der vom HeimatPflegeVerein Großes Walsertal (Bereich Musik und Brauchtum) in Auftrag gegeben wurde.

2009 LV Feldforschungspraktikum „Zuwanderer Communities in Vorarlberg“. In Zusammenarbeit mit Expert/innen und Studierenden des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst wird in einer umfassenden Feldforschungswoche die Musik der Zuwanderer in Vorarlberg erhoben. Neben dem Artikel „Einwanderer-Kulturen in Vorarlberg: Ein musikalisches Feldforschungsprojekt“ (Jahrbuch des  Österreichischen Volksliedwerkes 59 (2010), S. 301–323 (Evelyn Fink-Mennel, Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Hande Saglam) hat diese Ergebung zahlreiche Einzelerhebungen nach sich gezogen, die schließlich in die Website: www.migraton.at und einer „Geschichte der Zuwanderung in Tönen“ eingeflossen sind.

Bachelorarbeiten (Abschlussarbeiten des IGP-Bachelorstudiums) sind ein Instrumentarium, im Rahmen derer Studierende ihre Neigung oder Kompetenz zu volksmusikalischen Forschungsfragen vertiefend ausarbeiten können. Selbstgewählte Themen oder Themenvergaben durch am Zentrum Volksmusikforschung anstehende Forschungsthemen finden darin Aufarbeitung (unbearbeitete lokale Notenhandschriften, unpublizierte Feldforschungsdokumente, Stilkundliche Fragen, Untersuchungen zu Volksmusik/tanz und Musikpädagogik, Identität und Migration).

Kontaktpflege zu fachverwandten Institutionen und Festivals

 

2018 FolkBALTICA Festival (Deutschland/Dänemark)


2018 Universität Mozarteum Salzburg, Department Musikwissenschaft, Musikpädagogik (Ö),
folder 27.4.


2017 Beratungsstelle für Volksmusik in Schwaben (Deutschland), 9.12.2017 Archiveinführung und Vermittlungsworkshop für Studierende von Dagmar Held und Christoph Lambertz.


2017 Russisches Institut für Kulturgeschichte in St. Petersburg (Russland), Exkursion 14.-18. Juni 2017 >>> Bericht


2015 E-Trad (Escola Municipal de Música Folk e Tradizional de Vigo) (Spanien)
Aktive Teilnahme an den unterschiedlichen Workshops an einer Städtischen Musikschule für Folk und Volksmusik in Vigo (spanisch Galicien), Gastkonzert durch Studierende des Vorarlberger Landeskonservatoriums. >>> >>> Bericht

Der Besuch der Fiddle-Klasse veranlasste Karina Nöbl zur Bachelorarbeit „Die Geige in Galicien. In Geschichte und Gegenwart“ (Bachelorarbeit 2015).


2014 Mollner Maultrommelwerkstätten (Instrumentenproduktion in der Werkstätte Jofen und Workshop Maultrommelspiel mit Manfred Rußmann) (Ö)


2013 Ungarische Akademie der Wissenschaften, Institut für Musikwissenschaft, Budapest (Dr. Luzija Tari). Im Rahmen der Budapest-Exkursion des Schwerpunktes „Ethnomusikologie“


2012 Klangwelt Toggenburg (Lehrausgang für Studierende Volksmusikstudium HS Luzern und Studierende des Vorarlberger Landeskonservatoriums samt Jodelkurs mit Nadja Räss und abendlichem Musizieren im Wirtshaus).

Laufende Kontakte

 

Roothuus Gonten/Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, Gonten (CH)


Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikwissenschaft/Fachbereich Musikalische Ethnologie, Innsbruck (Dr. Thomas Nußbaumer)


Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Ö), Univ.Prof. Dr. Urlich Morgenstern, a.o.Univ.Prof. Dr. Ursula Hemetek


Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes, Wien (Ö), Mag. Michaela Brodl (bis 2018), Mag. Erna Ströbitzer


Musiksammlung im Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz (Ö), Dr. Annemarie Bösch-Niederer


Vorarlberger Volksliedwerk (Ö), Anita Frühwirth