Das neue Handbuch von Evelyn Fink-Mennel und Wilfried Lux

Musik für Unternehmensentwicklung - Erfolgsmodelle aus der Praxis
Was Evelyn Fink-Mennel am Sonntag, den 10. November im Angelika Kauffmann-Saal in Schwarzenberg gezeigt hat, kündigte sich zwar unter dem bescheidenen Namen „45 Jahre Vorarlberger Volksliedwerk“ an, führte aber in eine völlig neue Dimension, wie Musik im Alltag von Unternehmen wirken kann.
Die Professorin des Vorarlberger Landeskonservatoriums hat im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschungstätigkeit verschiedene Erfolgsmodelle zu Kooperationen zwischen Musik und Wirtschaft in einem Buch zusammengefasst. Es ist in einer Kooperation mit Wilfried Lux von der FHS St. Gallen mit Unterstützung der Internationalen Bodenseehochschule entstanden.
Unter anderem arbeitete sie mit der Doppelmayr Bigband, die sich aus rund 25 Amateurmusikern des Wolfurter Seilbahnunternehmens formiert. Bei den Proben kommen Leute aus verschiedenen Abteilungen zusammen. Man spielt bei Seilbahneröffnungen oder Firmenfeiern. Gründer der Band ist niemand geringerer als Christoph Hinteregger.
Im dazugehörenden Film von Victor Marin (Vorarlberger Landeskonservatorium) bringt er es auf den Punkt: „Wenn nach einem harten Arbeitstag von 10, 12 Stunden die Probe beginnt, konzentriert man sich voll auf die Musik und alles andere rückt weit nach hinten.“ Dass mit diesen Film ein weiteres Projekt zur „Alltagskunst in Unternehmen“ realisiert wurde, weiß jeder, der sich in Zeiten des Fachkräftemangels mit Arbeitgebermarken beschäftigt.
Innovativ durch Musik
Für viele Unternehmen, die nach neuen Lösungen für Ihre Innovationskultur suchen, kann das im Frank-Timme-Verlag erschienene Handbuch Hilfestellungen bieten. Wie plant man eine gute Zusammenarbeit zwischen Musiker/innen und Unternehmen? Welche Ziele können in gemeinsamen Projekten verfolgt werden? Anhand anschaulicher Grafiken und Beispiele beschreiben die Autor/innen auf leicht leserliche Art und Weise die „Dos“ and „Don’ts“.
Die wissenschaftliche Forschungstätigkeit soll am Vorarlberger Landeskonservatorium weiterhin verstärkt ausgebaut werden. Das Haus befindet sich zur Zeit auf dem Weg zur Privatuniversität für Musik und möchte als solches eine impulsgebende Plattform im Bodenseeraum werden.
Symposium „Musik und Gesellschaft“
Wilfried Lux und Evelyn Fink-Mennel werden dieses Thema auch beim Symposium „Musik und Gesellschaft“ am 4. und 5. Februar 2020 im Montforthaus präsentieren. Das Vorarlberger Landeskonservatorium gibt bei diesem Symposium einen Vorgeschmack auf seine zukünftige Positionierung als Privatuniversität.
Anmeldungen unter: www.vlk.ac.at/symposium
Buchneuerscheinung
Spannend zu lesen und interessant für alle, die künstlerisch tätig sind oder ein Unternehmen führen:
Wilfried Lux / Evelyn Fink-Mennel / Pietro Morandi / Maria Nänny
Handbuch Alltagskunst
Kooperationen zwischen Musik und Wirtschaft:
Erfolgsmodelle für die Praxis
164 Seiten, kartoniert
Buch: ISBN 978-3-7329-0549-2 , EUR 24,80
E-Book: ISBN 978-3-7329-9449-6 , EUR 35,00
Ihre Bestellungen richten Sie bitte an:
E-Mail: buchbestellung@frank-timme.de
Telefon: 030-88 66 79 11
Oder direkt über Evelyn Fink-Mennel: evelyn.fink-mennel@vlk.ac.at
