Feldkircher Meisterklassen 2019

Feldkircher Streichertage
Violine, Violoncello, Viola, Kontrabass
7.–15. September, Vorarlberger Landeskonservatorium
Ein Musiker benötigt mehr als nur motorischen Funktionen um musizieren zu können! Die Feldkircher Streichertage mit den vier international erfolgreichen und am Vorarlberger Landeskonservatorium lehrenden Streicherpädagogen Rudolf Ramp (Violine), Klaus Christa (Viola), Mathias Johansen (Violoncello) und Francisco Obieta (Kontrabass) stellen den Zugang zum eigenen Körper und die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit in den Mittelpunkt: Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches und authentisches Musizieren. Ziel des Kurses ist es, einen ganzheitlichen Zugang zum Instrumentalspiel zu finden.
Angeboten werden Instrumentalunterricht, Kammermusikunterricht, Feldenkrais, Fitnesstraining u.v.a.
Details und Information
www.feldkircherstreichertage.com
Alexander Neubauer (A)
Klarinette
17.–19. September, Vorarlberger Landeskonservatorium
Kursbeitrag: € 300
Alexander Neubauer wurde in Wagna (Steiermark) geboren und erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht auf der Steirischen Harmonika. Er studierte Klarinette am Konservatorium der Stadt Graz und anschließend an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Bereits während seines Studiums in Wien spielte er als Substitut u.a. mit den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Wiener Staatsoper, den Berliner Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern. Seit 1999 ist er Klarinettist und Bassklarinettist der Wiener Symphoniker und seit 2011 stellvertretender Soloklarinettist.
Als Solist konzertierte er (u.a. mit Klarinettenkonzerten von Mozart, Süßmayer, Copland, Stamitz, Pleyel) mit dem Wiener Concert-Verein, der Jungen Philharmonie Wien, dem Tiroler Kammerensemble InnStrumenti, dem Ambassade Orchester Wien, dem Wiener Jeunesse Orchester sowie der Philharmonie Györ.
Als Mitglied mehrerer Ensembles (wie dem Crossover Ensemble „Faltenradio“ oder dem 2016 gegründeten „Alban Berg Ensemble Wien“) ist er regelmäßig international in kleineren Besetzungen zu hören.
Alexander Neubauer war von 2009 bis 2013 Universitätsassistent (Lektor) in der Klasse von Peter Schmidl und leitet seit 2013 eine eigene Klasse an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Abschlusskonzert: 19. September, 19.00 Uhr
Willy Büchler und Editha Fetz
Violine / Probespieltraining
12.–14. September, Vorarlberger Landeskonservatorium
Kursbeitrag: € 180 (aktiv), € 20 (passiv)
Der Meisterkurs richtet sich an junge Musiker, die entweder kurz vor einem Probespiel stehen oder auch erste Erfahrungen mit Probespielstellen sammeln wollen.
Kursteilnehmer die sich noch nicht konkret auf ein Probespiel vorbereiten, werden gebeten, folgende Stellen vorzubereiten:
Richard Strauss: Don Juan, Anfang bis Takt 62
Bedrich Smetana: Ouvertüre zu „Die verkaufte Braut“, Anfang bis Takt 104
Ludwig van Beethoven: 9. Symphonie, 3. Satz Takt 43-58 und 99-114
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird der Interpretation von Mozart-Konzerten gewidmet sein.
Abschlusskonzert (Probespieltraining): 14. September, 19.00 Uhr
Editha Fetz absolvierte ihre Studien bei Thomas Füri, Thomas Christian und Boris Kuschnir und leitet seit 1994 eine Klasse für Violine und Kammermusik am Vorarlberger Landeskonservatorium. Sie war Mitglied der Österreichischen Bachsolisten unter der Leitung von Günther Fetz und ist seit 1987 Ensemble-Mitglied im „Concentus musicus Wien“ unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Teilnahme an diversen Festivals z.B. Salzburger Festspiele, Wiener Festwochen, Styriarte Graz, Schubertiade, Luzerner Festwochen, Mozartwoche Salzburg. Langjährige Mitwirkung im Orchester des Züricher Opernhauses und des Barockorchesters „La Scintilla“, sowie des Freiburger Barockorchesters. Intensive Kammermusiktätigkeit u.a. mit Hans Ellhorst, Maurice Andre, Barbara Schlick, Günther Rumpel.
Willy Büchler ist gebürtiger Wiener und erhielt seine musikalische Ausbildung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Er begann seine berufliche Laufbahn 1980 mit der Leitung einer Violin-Klasse am Landeskonservatorium für Vorarlberg. 1984 errang er die Position eines Stimmführerstellvertreters der zweiten Violinen im RSO Wien, darüber hinaus setzte er seine pädagogische Tätigkeit für einige Jahre als Assistent seines Lehrers Prof. Frischenschlager fort. Im RSO Wien stieg er nach kurzer Zeit zum Stimmführer der ersten Violinen auf. Parallel zu diesen Aufgaben konzertierte Willy Büchler in mannigfaltigen Kammermusikformationen, gründete, organisierte und leitete vom Konzertmeisterpult aus durch einige Saisonen sein eigenes Kammerorchester. 1992 gründete er mit Musikern der Wiener Symphoniker das EOS-Quartett Wien, das zwei Jahrzehnte lang einen eigenen Zyklus im Wiener Konzerthaus präsentierte. 1995 erfolgte sein Engagement zu den Wiener Symphonikern als Konzertmeister. Daneben widmet sich Willy Büchler seit 1990 auch der leichteren Muse als Stehgeiger des Strauss Festival Orchesters Wien, sowie seit 1998 der Alten Musik als Konzertmeister des Barockensembles der Wiener Symphoniker. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, seine langjährige Erfahrung an junge ambitionierte Musiker weiter zu geben, besonders im Hinblick auf bevorstehende Probespiele, sowie beim Erarbeiten kammermusikalischer Werke, insbesondere der Streichquartett-Literatur.
Paola Francesca Natale (I)
Sologesang
18.–22. September, Schloss Achberg (D)
Kursbeitrag: € 180
Paola Francesca Natale wurde in Matera geboren und studierte am Conservatorio „Domenico Cimarosa“ in Avellino. Sie war Stipendiatin beim Teatro dell’Opera in Rom. Ihre Ausbildung vervollständigte sie bei Meisterkursen u.a. von Elio Battaglia, Luigi Alva, Olivera Milyakovic, Magda Olivero. Paola Francesca Natale erhielt zahlreiche Auszeichnungen u.a. gewann sie den 1. Preis Premio Concorso Battistini (Stadt Rom).
Im Laufe ihrer künstlerischen Laufbahn sang Paola Francesca Natale unter der Leitung von Meister wie René Clemencic, Evelino Pidò und Claudio Abbado. Sie sang außerdem zusammen mit Interpreten wie Placido Domingo, Mariella Devia, Maria Guleghina, Giuseppe Sabatini, Renato Bruson, Leo Nucci, usw.
Sie trat an unzähligen Opernhäusern auf, u.a. an: Il Teatro San Carlo in Neapel, Teatro Bellini in Catagna, Il Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Fenice in Venedig, Teatro Communale in Bologna, Teatro Verdi Trieste, Orchard Hall in Tokyo, sowie Tourneen in den USA und Kanada.
Nach ihrer Lehrtätigkeit am Conservatorio „Domenico Cimarosa“ in Avellino wurde Paola Francesca Natale im Jänner 2019 an das Conservatorio „Benedetto Marcello“ in Venedig als Professorin für Gesang berufen.