Gustav Holst I Die Planeten

Südwestdeutsche Philharmonie spielt zusammen mit Studierenden des Vorarlberger Landeskonservatoriums das Werk »Die Planeten« von Gustav Holst
In Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium präsentiert die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz zusammen mit Studierenden des Konservatoriums am Freitag, den 24. Mai um 19.30 Uhr im Milchwerk Radolfzell die Orchestersuite op. 32 »Die Planeten« von Gustav Holst. Am 25. Mai wird das Konzert um 19.30 Uhr im Montforthaus Feldkirch wiederholt. Es dirigiert der Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie, Ari Rasilainen. Mit den Studierenden hat Benjamin Lack das Werk einstudiert.
Viele Menschen kennen die Musik von Holst – zumindest in Auszügen, auch wenn sie keine Klassik-Hörer sind, denn sie wird häufig für Kino- und Fernsehfilme verwendet. Das Werk »Planeten« wurde 1920 uraufgeführt – da steckte die Filmindustrie noch in den Kinderschuhen. Jeder Satz des gut einstündigen Werks ist einem Planeten unseres Sonnensystems zugeordnet, der zugleich auch Namenspatron einer Gottheit ist. Die Erde fehlt in dieser Auflistung daher ebenso wie der Mond. Es heißt, dass der Schriftsteller Clifford Bax Holst eine Einführung in die Astrologie gegeben und ihn zu dieser Komposition animiert haben soll.
Ursprünglich schrieb er das Werk in einer Fassung für zwei Klaviere; den Neptun-Satz zudem für eine einzelne Orgel. Jedoch, so heißt es, empfand Holst den Klavierklang als zu hart und direkt für geheimnisvolle, weit entfernte Planeten. Die neue Musik von Strawinski oder Schönberg beeinflussten und inspirierten ihn, und daraus resultierten in seiner eigenen Arbeit Klangexperimente voller furioser Leuchtfeuer, dramatischer Steigerungen und leisen Wechselspielen. Heute sind »Die Planeten« Holsts bekanntestes Werk.
Karten für das Konzert in Konstanz sind beim Stadttheater Konstanz (07531 900-150), bei der Südwestdeutschen Philharmonie (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr) und bei der Tourist-Information am Hauptbahnhof, sowie allen Ortsteilverwaltungen erhältlich. Tickets können auch bequem im Internet gekauft und per print@home ausgedruckt werden unter: www.philharmonie-konstanz.de.
Karten für das Konzert in Feldkirch: www.v-ticket.at oder Tel. +43 (0)5522 73467 und in den Vorverkaufsstellen (Feldkirch-, Dornbirn- und Bregenz-Tourismus)
Fotos: Patrick Pfeiffer
