Evelyn Fink-Mennel, Wilfried Lux

 

Musikalische Alltagskunst als Innovations- und Integrationsfaktor in Unternehmen. Beispiele aus der Praxis

Wilfried Lux (FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Leiter Kompetenzzentrum für Finanzmanagement und Controlling) &

Evelyn Fink-Mennel, MAS (Vorarlberger Landeskonservatorium, Zentrum Volksmusikforschung Bodenseeraum)

Das Forschungsprojekt «Alltagskunst als Innovations- und Integrationsfaktor in Unternehmen der Bodenseeregion – eine Illustration am Beispiel der Musik» wurde von der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) gefördert. Das Ziel des Projektes war es, am Beispiel der Musik festzustellen, welche Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Kooperation zwischen Wirtschaftsunternehmen und Kunst bzw. Künstlern und Künstlerinnen in der Bodenseeregion existieren und wie sich die Kompetenzen von Musikerinnen und Musiker in Unternehmen umsetzen bzw. nutzen lassen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden diverse Teilprojekte durchgeführt, um verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Musikschaffenden zu testen und begleitend zu erforschen. Beim Teilprojekt «Sabre» ging es darum, mithilfe von Sensortechnik an Musikinstrumenten neue Klänge kreativ zu erschaffen. Im Teilprojekt «Dirigent und Psychologe» wurde ein Management-Seminar erarbeitet, um die Stärken beider Trainer zu kombinieren. Beim «Sound Branding» geht es um die Entdeckung neuer Tätigkeitsfelder für Musikschaffende, z.B. im Marketing. Schließlich wurden auch Messmodelle entwickelt, wie der Erfolg von solchen Kooperationen und Sponsoring gemessen werden kann.